Naturheilkunde –
In der Harmonie der Gesamtheit
liegt die Kraft der Heilung.
Meine angebotenen Naturheilverfahren können eine wirksame Alternative
und Ergänzung zur Schulmedizin sein.
NATURHEILKUNDE SOLLTE:
- ganzheitlich sein (Körper – Geist – Seele)
- mehrere Ebenen des Menschen ansprechen
- schonend und nebenwirkungsfrei sein
Der von mir aus langjähriger Praxistätigkeit und Erfahrung entwickelte Ansatz bietet Ihnen ein rundum naturheilkundliches Therapiekonzept für Ihre Beschwerden.
Nutzen Sie die Möglichkeit zu einem unverbindlichen und kostenlosen Beratungsgespräch zum Thema Naturheilkunde.
Ich berate Sie gerne!

Neuraltherapie
„Eine Therapie für viele chronische Schmerzzustände“
Die Neuraltherapie wurde entdeckt von Ferdinand und Walter Huneke. Es handelt sich um eine Injektionstherapie mit einem örtlichen Betäubungsmittel (Procain oder Lidocain). Dieses Therapieverfahren wird Jahrzehnte und weltweit erfolgreich eingesetzt.
Bei der Neuraltherapie wird das betroffene Körpersegment gezielt lokal betäubt bzw. ausgeschaltet, so dass die Eigenregulierung wieder in Gang kommt. Die Behandlung kann entweder örtlich in Schmerzbereichen erfolgen oder über Reflexzonen.
Es gibt drei verschiedene Therapieansätze in der Neuraltherapie:
Lokale Therapie
Über den Schmerzpunkten werden mit einer dünnen kleinen Nadel Quaddeln (Wirkstoffdepots) gesetzt. Dadurch entspannt sich die Muskulatur im betroffenen Bereich, eine Verbesserung der Zellversorgung kann einsetzen und die Durchblutung wird normalisiert. Somit werden pathogene Regelkreisläufe unterbrochen und die Schmerzen gelindert.
Segmenttherapie
Hierbei wird über Reflexzonen zu Organsystemen oder auch über übergeordnete Ganglien (nervale Schaltstellen des vegetativen Nervensystems) Quaddeln gesetzt.
Störfeld Therapie
Im gesamten Körper können aus chronischen Entzündungsherden Störfelder entstehen. Auch frühere Verletzungen und Narben aller Art können zu Irritationen führen. Schaltet man das Störfeld aus, können sich die Beschwerden schlagartig bessern.
Bevorzugt wird die Neuraltherapie bei folgenden Beschwerden eingesetzt:
- Spannungskopfschmerzen
- Migräne
- Schmerzen des Bewegungsapparats wie Rückenschmerzen, Schulter-Arm-Syndrom, Ischias, LWS-Syndrom etc.
- Nervenschmerzen wie Neuralgien, Ischias und andere Schmerzzustände in Neurologischen Bereich
- Narbenbehandlung
Die Einsatzgebiete sind breit gefächert. Bei einer Erstanamnese wird entschieden, ob für Sie als Patient*in eine Neuraltherapie sinnvoll und gewinnbringend ist.

Akupunktur Chinesische Medizin
Die Traditionelle Chinesische Medizin wurde in China vor über 2000 Jahren begründet und über Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt.
Akupunktur
Bei der Akupunktur werden feine Nadeln an spezielle Punkte in der Haut gesetzt. Diese Punkte sitzen an den Energiebahnen (Meridianen) im Körper.
Diese Energiebahnen haben Einfluss auf die Funktion der Organe. Ist der Energiefluss gestört, kann es zu Erkrankungen kommen.
Mittels Akupunkturnadeln werden die Blockaden gelöst und das Energiegleichgewicht wieder hergestellt.
Moxibustion
Kombiniert wird die Akupunktur auch mit Moxibustion.
Mittels Moxa-Zigarren oder Moxa-Kegel werden Akupunkturpunkte durch Hitze stimuliert. Die entstehende Wärme wird meist als äußerst angenehm empfunden. Moxibustion hat auch eine belebende Wirkung und kann so Mangelzuständen entgegenwirken.

Einsatzgebiete der Traditionellen Chinesischen Medizin:
- Beschwerden im Kopfbereich wie Migräne, Kopfschmerzen, Sinusitis…
- Erkrankungen der Atemwege wie Bronchitis, Heuschnupfen, Asthma…
- Vegetative Störungen wie Mündigkeit, Erschöpfung, Unruhe…
- Akute und chronische Schmerzen des Bewegungsapparates wie Rückenschmerzen, Tennisellbogen, Gelenkschmerzen, Ischialgie…
- Erkrankungen der Haut wie Neurodermitis, Ekzeme…
- Erkrankungen des Verdauungsapparates wie Reizdarmsyndrom, Völlegefühl, Obstipation, Ösophagale Reflux Krankheit…
- Psychische Störungen wie Burnout, Depressive Störung, Chronisches Erschöpfungssyndrom…
- Kinderwunsch
- Long Covid
Kontraindikationen der Akupunktur
In diesem Fall suchen Sie bitte einen Arzt auf!
- Akute und infektiöse Erkrankungen
- Schwere psychische Störungen wie zum Beispiel: Schizophrenie, Manie oder Wahnvorstellungen
- Epileptiker
- Erkrankung mit akuten chirurgischen Indikationen
Nichts ist entspannter,
als das anzunehmen, was kommt.
DALAI LAMA