Scroll Top
Sinnvoll – Zentrum für Gesundheit | Menzinger Straße 68 | 80992 München

TCM + Akupunktur

Heilpraktikerin Christina Thoma in München

TCM – Traditionelle Chinesische Medizin

Die Abkürzung TCM steht für Traditionelle Chinesische Medizin.

Die Traditionelle Chinesische Medizin wurde in China vor über 2000 Jahren begründet und über Jahrhunderte hinweg weiterentwickelt.

Bei den verschiedenen Behandlungsformen der TCM geht es darum, Körper und Geist wieder in Einklang zu bringen und die Selbstheilungskräfte anzuregen. Ist die Lebensenergie Chi durch einen Stau oder Mangel im Ungleichgewicht können diese, Krankheiten begünstigen und im schlimmsten Fall Krankheiten auslösen.

Wir brauchen ein gesundes Gleichgewicht von Körper, Geist und Seele um gesund zu sein!

Figur mit chinesischen Akupunktur Markierungen

Einsatzgebiete der Traditionellen Chinesischen Medizin:

  • Beschwerden im Kopfbereich wie Migräne, Kopfschmerzen, Sinusitis
  • Erkrankungen der Atemwege wie Bronchitis, Heuschnupfen, Asthma…
  • Vegetative Störungen wie Mündigkeit, Erschöpfung, Unruhe…
  • Akute und chronische Schmerzen des Bewegungsapparates wie Rückenschmerzen, Tennisellbogen, Gelenkschmerzen, Ischialgie…
  • Erkrankungen der Haut wie Neurodermitis, Ekzeme…
  • Erkrankungen des Verdauungsapparates wie Reizdarmsyndrom, Völlegefühl, Obstipation, Ösophagale Reflux Krankheit…
  • Psychische Störungen wie Burnout, Depressive Störung, Chronisches Erschöpfungssyndrom
  • Kinderwunsch
  • Long Covid

Akupunktur

Bei der Akupunktur werden feine Nadeln an spezielle Punkte in der Haut gesetzt. Diese Punkte sitzen an den Energiebahnen (Meridianen) im Körper.
Diese Energiebahnen haben Einfluss auf die Funktion der Organe. Ist der Energiefluss gestört, kann es zu Erkrankungen kommen.
Mittels Akupunkturnadeln werden die Blockaden gelöst und das Energiegleichgewicht wieder hergestellt.

Die Nadeln werden zwischen 20 und 30 Minuten im Körper belassen. Bei manchen Indikationen, kommen auch Dauernadeln zum Einsatz, die ein paar Tage im Körper bleiben, vom Patienten aber nicht als störend empfunden werden.

Normalerweise gilt: Je älter die Erkrankung, desto länger muss der Patient behandelt werden.

Grundsätzlich ist mit 8 bis 10 Behandlungen zu rechnen.

Eine Akupunktur ist bei jung und alt möglich d.h. sie unterliegt keiner Altersbegrenzung.

Bei unseren jüngeren und nadelängstlichen Patienten, werden Samenkörner eingesetzt.

Viele Patienten berichten nach der Akupunktur über eine tiefe Entspannung und vermehrtes Schlafbedürfnis.

3 Stunden vor und nach einer Akupunkturbehandlung sollte auf Alkoholgenuss, üppige Mahlzeiten und körperliche Anstrengung verzichtet werden.

Figur mit chinesischen Akupunktur Markierungen

Kontraindikationen der Akupunktur (In diesem Fall suchen Sie bitte einen Arzt auf!)

  • Akute und infektiöse Erkrankungen
  • Schwere psychische Störungen wie zum Beispiel: Schizophrenie, Manie oder Wahnvorstellungen
  • Epileptiker
  • Erkrankung mit akuten chirurgischen Indikationen

Moxibustion

Kombiniert wird die Akupunktur auch mit Moxibustion.

Mittels Moxa-Zigarren oder Moxa-Kegel werden Akupunkturpunkte durch Hitze stimuliert. Die entstehende Wärme wird meist als äußerst angenehm empfunden. Moxibustion hat auch eine belebende Wirkung und kann so Mangelzuständen entgegenwirken.